AWW Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Bodensee-Oberschwaben |
Wissen aus Wirtschaft und Wissenschaft -
Informationen, Erkenntnisse und interdisziplinäre Eindrücke
Zeit: | Die Vorträge mit Diskussion finden jeweils von 18.00 bis ca. 19.30 Uhr statt. |
Ort: | Hochschule Ravensburg-Weingarten Doggenriedstraße, Hauptgebäude, Hörsaal H002 |
Referenten: | WissenschaftlerInnen der Hochschule Ravensburg-Weingarten, Gastredner, Referenten und Referentinnen aus der Praxis |
Gebühr: | Der Eintritt ist frei. |
Zielgruppe: | Berufstätige mit Hochschulabschluss, Gäste mit allgemeinem Bildungsinteresse, MitarbeiterInnen in Hochschule und Institutionen, (angehende) Studierende |
Das öffentliche Bild von den Religionen ist zwiespältiger denn je und dieser Zwiespalt steckt in den Religionen selbst, davon ist Hermann Häring überzeugt. Einerseits gehen Religionen aufs Ganze; sie konzentrieren Emotionen und sprechen euphorisch von Werten, die alle anderen Werte überschreiten, was zu fanatischer Gewalt führen könne. Andererseits ermahnen sie nachhaltig zu Frieden, Versöhnung und einem solidarischen Verhalten, das alle Menschen unterschiedslos respektiert.
Beide Seiten lassen sich historisch belegen und kulturphilosophisch erklären. Der kritische Punkt liegt in der Frage: Welche der beiden Botschaften setzt sich in den Biografien und Kulturen der Religionsteilnehmer durch? Härings Hypothese: Religionen sind als Orientierungsrahmen für konkrete Reifungsprozesse zu begreifen, die realitäts- und praxisnah durchlebt werden müssen. Nur so werden sie zu einem Medium, in dem es gelingen kann, immer gegenwärtige Aggressionen immer neu zu überwinden.
Hermann Häring ist Theologe und als wissenschaftlicher Berater für das „Projekt Weltethos“ tätig. Von 1980 bis 2005 hatte er einen Lehrstuhl an der Universität Nijmegen in den Niederlanden inne, zuletzt für Wissenschaftstheorie und Theologie.
Alle Interessierten lädt die Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Bodensee-Oberschwaben zum Mittwochseminar am 8. Juni 2016 um 18 Uhr ein. Veranstaltungsort ist der Raum H002 im Hauptgebäude der Hochschule Ravensburg-Weingarten in der Doggenriedstraße. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
16. Oktober 2019
13. November 2019
11. Dezember 2019