Internet und Online-Marketing Bachelor |
Der Studiengang wird nur im Wintersemester angeboten.
Zulassungsvoraussetzung für den Bachelorstudiengang „Internet und Online-Marketing“ ist die Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife. Bewerbungsschluss für die nur 30 Studienplätze im Wintersemester ist der 15. Juli.
Die nutzerfreundliche Gestaltung von Online-Shops und Websites, die Durchführung von Werbekampagnen bei Facebook oder Google, oder die Unternehmenskommunikation über Social Media: Aufgaben wie diese sollen zukünftige Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Internet und Online-Marketing“ meistern können. Im Mittelpunkt des Studiengangs steht die digitale Beziehung zwischen Konsumenten und Unternehmen. Wer in der Online-Branche arbeitet, muss wissen, wie Unternehmen Social Media zur Kundenkommunikation einsetzen, wie Suchmaschinen wie Google funktionieren oder wie das Verhalten von Internetnutzern auf Websites erfasst und analysiert werden kann. Nur so gelingt es, die Websites nutzerfreundlicher zu gestalten. Erlernt werden die benötigten Kompetenzen in vielen neu gestalteten, praxisnahen Fächern wie „Suchmaschinenmarketing“, „Schreiben fürs Web“, „Mobile Applikationen“ oder „Usability Engineering und Nutzerinteraktion“. Im Rahmen von Projektarbeiten und dem obligatorischen Praxissemester wird das theoretisch erlernte Wissen unmittelbar in die Praxis umgesetzt.
Dass die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs am Arbeitsmarkt gefragt sind, steht außer Frage: Kaum eine andere Branche erlebt derzeit ein solch rasantes Wachstum wie die Internetwirtschaft. Gleichzeitig gibt es viel zu wenige Fachkräfte. Umso wichtiger ist es, Expertinnen und Experten auszubilden, die ein Gespür für das Medium „Internet“ und seine Rolle im Marketing-Mix von Unternehmen haben – und die vor allem über das nötige betriebswirtschaftliche und auch technische Wissen verfügen, damit Unternehmen den Herausforderungen der digitalen Welt gewachsen sind. Auf die Absolventinnen und Absolventen des neuen Studiengangs warten spannende und zukunftsorientierte Tätigkeitsfelder, beispielsweise in Online-Redaktionen von Verlagen, in der Online-Pressearbeit, oder in den Marketing-Abteilungen und Social Media Teams mittelständischer und großer Unternehmen.
Der Studiengang greift Themen aus den folgenden Bereichen auf und kombiniert diese:
• Online-Marketing
• Internettechnologien
• Electronic Commerce
• Social Commerce
• Mobile Commerce
• Social Media
• Webgestaltung (Websites, Onlineshops, mobile Apps)
• Suchmaschinenmarketing & -optimierung
• Internet der Dinge
• BWL
Im Mittelpunkt stehen dabei die Beziehungen bzw. geschäftlichen Transaktionen zwischen Konsumenten und Unternehmen (B2C = Business-to-Consumer). Ziel ist es, der Internetwirtschaft bzw. der digitalen Wirtschaft dringend benötigte Arbeitskräfte zur Verfügung zu stellen.
Der Studiengang versteht sich dabei als Wirtschaftsinformatik-Studiengang, der sich vom existierenden Studiengang „Wirtschaftsinformatik“ aber deutlich unterscheidet. Die technischen B2B-Anteile (z.B. ERP-Systeme, Supply Chain Management) wurden bewusst reduziert, die technischen B2C-Anteile (z.B. Web, Internet) hingegen bewusst ausgebaut.
• Praxisnahe Fächer, die richtig Spaß machen
• Erfahrene Dozenten, sowohl von der Hochschule als auch aus Unternehmen
• Tolle Studienkultur durch projektorientiertes Lernen mit Teamgeist
• Familiäre Hochschule in einer entspannten Kleinstadt in der Voralpen-Bodenseeregion