Soziale Arbeit Bachelor |
Soziale Arbeit an der Hochschule Ravensburg-Weingarten
Das Berufsfeld der Sozialen Arbeit ist nicht nur anspruchsvoll, sondern auch sehr vielseitig. Die schwierige Situation der Benachteiligten in unserer Gesellschaft fällt gerade in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und zunehmender Verarmung ins Auge. In der Sozialplanung, dem Sozialmanagement, der Organisationsentwicklung, der Arbeit mit alten Menschen und Behinderten und in der Jugendarbeit werden engagierte Kräfte mit fundierten Fachkenntnissen gebraucht.
Ein abwechslungsreiches Studium und gute Berufschancen
Das Studium an der Hochschule Ravensburg-Weingarten ist so angelegt, dass die Studierenden lernen, mit Menschen aller Altersgruppen und aller Milieus, mit Männern und Frauen, mit Menschen unterschiedlicher Nationalität und Kulturen, mit Menschen mit und ohne Handicaps zu arbeiten. Auch aus diesem Grund sind die Berufschancen der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs gut. In der Region Bodensee-Oberschwaben gibt es zudem eine große Zahl von sozialen Einrichtungen, Projekten und Initiativen. Es ist eine gute Entscheidung, Soziale Arbeit zu studieren. Sozialpädagogische Fachkräfte helfen Menschen, die mit ihren Problemen alleine nicht fertig werden – beispielsweise in Jugend- und Sozialämtern oder in Berat- ungsstellen für Familien, für Suchtgefährdete oder für Menschen mit Schulden. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter unterstützen bürgerschaftliches Engagement, das heißt Ehrenamtliche, Selbsthilfegruppen, Initiativen und Vereine.
Sie bauen gemeinsam Hilfenetzwerke auf oder wirken bei der Planung von Wohngebieten mit. Auch in der Gestaltung der Freizeit von Kindern und Jugendlichen, in der außerschulischen Bildungsarbeit und in der Sozialarbeit an Schulen sind Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen aktiv. Ihre beruflichen Partner sind vor allem pädagogische, psychologische, juristische und medizinische Fachkräfte sowie Verwaltungsangestellte und Kommunalplaner.
Bearbeitung eines Films im Medien-Labor der Fakultät
Angesichts der wachsenden Bedeutung von Medien im Leben der Menschen arbeiten sozialpädagogische Fachkräfte in medienpädagogischen Vorhaben wie Film- und Internetprojekten mit. Auch in der freien Wirtschaft können Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter tätig werden: Sie kümmern sich um Probleme, die im betrieblichen Alltag entstehen oder bieten Kommunikationstrainings für Manager an. In der Arbeit mit alten Menschen übernehmen sozialpädagogische Fachkräfte Vernetzungsaufgaben und stellen Kontakte zu Unterstützungseinrichtungen her. Sie gestalten zum Beispiel Betreuungsangebote in Altenheimen oder helfen Angehörigen von Pflegebedürftigen beim Organisieren der Pflege und beim Umgang mit Krankenkassen und Behörden.