Angewandte Sozialarbeitswissenschaft Master |
Fragen von Teilhabe, Inklusion und sozialer Gerechtigkeit zählen von je her zu den Kernthemen der Sozialen Arbeit.
Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen rücken diese Fragen nun noch stärker in den Mittelpunkt als bisher. In der Sozialen Arbeit Tätige benötigen vielfältiges Wissen und Handwerkszeug hinsichtlich Teilhabeorientierung und Inklusionsvermittlung.
In der Praxis der Sozialen Arbeit ergeben sich herausfordernde Situationen mit verschiedenen Zielgruppen, für die ein professionelles Konzept von Teilhabe und Inklusion benötigt wird. Dieses beinhaltet politische, ethische, organisationale und professionstheoretische Grundlagen.
Fragen die sich hieraus ergeben sind:
Der Studiengang Angewandte Sozialarbeitswissenschaft (Soziale Arbeit und Teilhabe)* schließt mit dem Master of Arts ab und gliedert sich in fünf Kompetenzfelder, die im Verlauf des Studiums eng miteinander verzahnt werden:
* Die Umbenennung des Studiengangs in "Soziale Arbeit und Teilhabe" sowie der oben dargestellte Studienverlauf gelten ab dem Sommersemester 2019 vorbehaltlich der Gremienzustimmung.